Dadurch werden kurze Bauzeiten in Verbindung mit günstigen Herstellungskosten erreicht. Die wesentlichen Bauteile, wie die Außenwände der dichten Gebäudehülle, werden in der Werkstatt sorgfältig vorgefertigt und in Großtafeln auf der Baustelle montiert. Die halbseitig beplankten Innenwände erlauben nach der Rohbaumontage den unverzüglichen Beginn der Rohinstallation für Heizung, Sanitär und Lüftung und sichern einen zügigen Bauablauf.
In Verbindung mit der Einzelmontage der Deckenbalken und der Dachsparren ist ein hoher Eigenleistungsanteil durch bauseitiges Einbringen der Dämmungen und Beplankungen bei den Decken und den Innenwänden möglich. Um den Bauherren den Trockenausbau zu erleichtern, werden im Zuge der Rohbaumontage die entsprechenden Materialien und Bauplatten mit dem Montagekran bereits in den Geschossen zur bauseitigen Verarbeitung gelagert.
In Verbindung mit den klassischen Eigenleistungen, wie Malerarbeiten und Bodenbeläge, lässt sich der finanzielle Vorteil durch den einfach zu bewerkstelligen bauseitigen Trockenausbau deutlich erhöhen.
Das Dachgeschoss hat eine Neigung von 38° bei einer Kniestockhöhe von 95 cm und gilt nicht als Vollgeschoss.
Durch die offene Grundrissgestaltung im Erdgeschoss entstehen wenig Verkehrsflächen. Der kompakte, dadurch energetisch günstige Baukörper ermöglicht auf kleiner Grundfläche eine relativ große direkt nutzbare Wohnfläche.
Die Dämmdicke der Gebäudehülle in der Standardversion ist auf das wirtschaftliche Maß von 20 cm festgelegt. Ein Wandaufbau mit einer speziellen Installationswand ist nicht in das Konzept einbezogen, da die Kosten unverhältnismäßig hoch sind und diese Ausführung nicht üblich ist.
Die Konstruktion ist in den Alternativen diffusionsdicht und diffusionsoffen dargestellt. Die Grundkonstruktionen ermöglichen verschiedene Fassadenvarianten: Holzfassade, Putzfassade oder Verblendfassade sowie entsprechende Kombinationen untereinander. Für einen diffusionsoffenen Aufbau sind mineralische Putzsysteme erforderlich, während bei diffusionsdichten Wandaufbauten kunstharzgebundene Materialien einsetzbar sind.
Der Bau- und Leistungsumfang wird für jedes Bauvorhaben mit den Bauherren individuell festgelegt, kalkuliert und angeboten. Den exakten Leistungs- und Lieferumfang für dieses Haus entnehmen Sie bitte der nachfolgend beiliegenden Bau- und Leistungsbeschreibung.
Das dargestellte Einfamilienhaus wurde individuell für die Bauherrenfamilie geplant und gebaut.
Das Haus hat eine Wohnfläche von 153 m2, verteilt auf Erd- und Dachgeschoss. Das DG hat eine Dachneigung von 35° und gilt, trotz Kniestockhöhe von 2,00 m, durch den 1-geschossigen Anbau der Wirtschaftsräume im Erdgeschoss nicht als Vollgeschoss.
Haustechnik
Das Haustechniksystem arbeitet auf der Grundlage eine Abluftwärme-
pumpe mit Solareinbindung für die Warmwasserbereitung und in
Verbindung mit dem guten baulichen Wärmeschutz liegt der rechnerische Primärenergiebedarf bei ~ 15 % unter den nach der Energieeinsparverordnung EnEV 2002 geforderten Werten.
Besonderen Wert legten die Bauherren auf die Gestaltung der beiden Kinderzimmer von je 22 m² Wohnfläche im Dachgeschoss.
Durch das abgeschleppte Hauptdach ergibt sich eine geschützte Hauseingangssituation. Der Zwerchgiebel zur Südwestseite ermöglicht einen großzügigen Essplatz im EG und im DG ergeben sich attraktive Arbeitsplätze für die Kinder.
Das Haustechniksystem stützt sich auf eine Abluftwärmepumpe mit kontrollierter Lüftung und Wärmerückgewinnung mit extrem hoher Leistung, die die Fußbodenheizung im EG, die Niedertemperaturheizkörper im DG und die Warmwasserbereitung versorgt.